hlf2 365

Seit September 2013 verstärkt das Hilfeleistungsfahrzeug 2 den Fuhrpark der FF Orth. Das Fahrzeug ist universell sowohl für technische als auch für Brandeinsätze verwendbar. Trotz umfangreicher Ausrüstung ist es dem Hersteller sowie dem Team der FF Orth gelungen, ein kompaktes, übersichtliches und auch vergleichsweise kostengünstiges Fahrzeug zu konstruieren, welches exakt auf die Anforderung unseres Einsatzgebietes abgestimmt ist.

Ausgestattet mit einem 1200 Liter Löschwassertank kann der erste Löschangriff umgehend erfolgen. Drei Atemschutzgeräte ermöglichen die atemluftunabhängige Vorgehensweise, etwa bei Verrauchung oder anderen gefährlichen Atemgiften.

Für technische Einsätze stehen hydraulischer Rettungssatz samt Stromerzeuger, Hebekissen, Türöffnungsset, Unterwasserpumpen sowie zahlreiche weitere Ausrüstung zur Verfügung. Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle verfügt das Fahrzeug einen Lichtmast sowie eine Umfeldbeleuchtung - beides in stromsparender LED-Technologie.

Eine dreiteilige, 14 Meter lange Schiebeleiter ermöglicht das Erreichen von höhergelegenen Wohnungen und Objekten, etwa dort wo die Zufahrt einer Drehleiter nicht möglich ist.

Die Weihe des Fahrzeuges fand am 22.09.2013 im Rahmen des Erntedankfests statt. Pfarrer Mag. Neidhart segnete das Einsatzfahrzeug, anschließend wurde es von der Fahrzeugpatin Hermine Wambach standesgemäß getauft.

Technische Daten - Fahrzeug:
  • Fahrgestell: MAN TGL12.250
  • 250 PS, Diesel, 8-Gang (kein Allradantrieb)
  • Baujahr 2013
  • Gesamtgewicht: 12000 kg
  • Aufbau: Rosenbauer Compact Line
  • Umfeldbeleuchtung, Lichtmast in LED
Feuerwehrtechnische Ausrüstung:
  • Normaldruck-Einbaupumpe N25 mit Haspel im Heck
  • 1200 Liter Löschwassertank
  • 3 Atemschutzgeräte inkl. Halterungen
  • Hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreitzer und Rettungszylindern
  • Hydraulisches Türöffnungsset
  • Hebekissenset
  • Korbtrage und Spineboard
  • Dreiteilige 14m-Schiebeleiter
  • Stromerzeuger mit 14kVA Nennleistung
  • Geräte zum Umweltschutz (Auffangwannen, Dichtkissen)

 HLF2 Außenansicht

 HLF2 Geräteräume

 HLF2 Geräteräume

 HLF2 Geräteräume

 HLF2 Heck mit Einbaupumpe

 

 

Fotos: Klaus Riedmüller, V, FF Orth an der Donau