Seit 1999 verstärkt das Tanklöschfahrzeug mit 4000 Liter Wasser- und 200 Liter Schaumvorrat unsere Einsatzfahrzeugflotte. Im Jahr 2024, nach 25 Betriebsjahren, wurde das Fahrzeug einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Damit ist das Fahrzeug wieder auf dem Stand der Technik um jederzeit für Lösch- und Bergearbeiten bereitzustehen. Ein kostenintensiver Neuankauf konnte durch ein durchdachtes und effizientes "Refurbishing" vorerst um einige Jahre aufgeschoben werden, ohne Abstriche bei der Zweckmäßigkeit des Fahrzeuges hinnehmen zu müssen.
Das allradbetriebene TLFA 4000/200 spiegelt den Stand der Technik eines heutigen Fahrzeuges der Klasse HLF-3 wieder und ist mit allen relevanten Geräten ausgerüstet, die uns ein rasches und effizientes Eingreifen im Ernstfall ermöglichen. Um mit dem vorhandenen Geräten bestmöglich arbeiten zu können werden regelmäßig Schulungen und Übungen durchgeführt.
Technische Daten:
- Scania 124C - 18 to Fahrgestell
- 360 PS Dieselmotor
- Geländeuntersetzung, Allradantrieb sowie Differentialsperren
- Baujahr 1999 - Komplett-Überarbeitung 2024
- Feuerwehrtechnischer Aufbau: Fa. Marte, Vorarlberg
- Retrofit 2024: Fa. Stefan Rauch, Steiermark
- Löschmittel: 4000 Liter Wasser + 200 Liter Schaum
- Feuerlöschpumpe: Heckeinbaupumpe Hoch/Niederdruck Fa. Ziegler, 2400 l/min
- Pumpensteuerung: FirePumpControl Fa. Stefan Rauch mit automatischer Druckregelung
Feuerwehrtechnische Ausrüstung:
- Wasserwerfer mit Schaumoption (2400 l/min max.)
- Hochdruck- und Niederdruckhaspel
- Schaum-Schnellangriffseinrichtungen für Mittel- und Schwerschaum
- Überdruckbelüfter Rosenbauer Fanergy V24 (seit 2004)
- elektrische Frontseilwinde, fernbedienbar (erneuert 2024)
- 3 Stück Atemschutz-Geräte mit Reserveflaschen (300 bar System)
- Arbeitsscheinwerfer, Fahrzeugumfeldbeleuchtung in LED Technik
- Stromerzeuger 14 kVA
- Unterwasserpumpe
- pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
- Hochdruck-Straßenwaschanlage (seit 2024)
TLFA4000 nach der vollständigen Sanierung und Aufrüstung 2024
2024 wurden die Pumpensteuerung vollständig erneuert und eine Verkehrsleiteinrichtung nachgerüstet
FirePumpControl für die optimale Steuerung der Einbaupumpe
Geräteräume mit Werkzeugen, Druckbelüftungsgerät, Schlauch- und Löschmaterial
Geräteräume mit Schaumausrüstung, Schlauchmaterial sowie technischer Ausrüstung
Straßenwaschanlage mit Hochdruck-Düsen
Übernahme nach der vollständigen Sanierung und Aufrüstung 2024 in Gnas/Stmk.
Fahrzeugweihe 2000 mit Kommandant Gerhard Werther, Kdt.Stv. Johann Hold und Fahrzeugpatin Claudia Werther
Fahrzeugweihe 2000 mit Zeugmeister Franz Hold und Fahrmeister Leopold Wiebogen
Fotos: Klaus Riedmüller, V, FF Orth an der Donau
Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung
![]() |
Das Kleinrüstfahrzeug wird hauptsächlich bei technischen Einsätzen eingesetzt. Hauptausrüstung ist der hydraulische Rettungssatz, zu dem Versorgungsaggregat, Schere und Spreitzer gehören. Diese Geräte sind v.a. bei der Menschenrettung aus Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken und gehören zur Standardausrüstung für Feuerwehren unserer Größe. |
Technische Daten:- VW-LT 35, 90 PS, Benzin - Baujahr 1986 - Aufbau Fa. Rosenbauer,Linz - Ausrüstung:
|
Kleinlöschfahrzeug
|
Das Kleinlöschfahrzeug (KLF) dient zur Brandbekämpfung, Löschwasserversorgung sowie zu allfälligen Transportfahrten. Das Fahrzeug ist mit einer Tragkraftspritze sowie mit dem dazugehörigen Zubehör (Saug- und Druckschläuche, Leinen, Verteiler, etc.) ausgerüstet. Vor allem bei Einsätzen mit Tanklöschfahrzeugen ist das KLF zur Wasserversorgung unbedingt notwendig, da wir in Orth an der Donau auf kein Hydrantennetz zurückgreifen können. Löschwasser muss aus Feuerwehrbrunnen gepumpt werden. Bei größeren Einsätzen kann das KLF auch als Kommandofahrzeug für die Einsatzleitung sowie als Logistikfahrzeug verwendet werden. Entscheidender Vorteil im Unterschied zu herkömmlichen Kleinlöschfahrzeugen ist Möglichkeit, die Tragkraftspritze inkl. Zubehör am Wasserentnahmeort abzustellen, das Fahrzeug kann danach zum Einsatzort weiterfahren, oder auch andere Aufgaben übernehmen. |
Technische Daten:Fahrzeug:
Ausrüstung:
|
Fotos: Klaus Riedmüller, V, FF Orth an der Donau
Mannschaftstransportfahrzeug
![]() |
Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) dient hauptsächlich für Einkaufs- und Versorgungsfahrten. Weiters wird der Bus für Fahrten zur Feuerwehrschule oder auf Wettkämpfe verwendet. Bei Einsätzen wird das MTF als Kommandofahrzeug bzw. für die Einsatzleitung verwendet (erkennbar an der roten Rundumkennleuchte). |
Technische Daten:- Toyota D4D, 102PS, Heckantrieb, Diesel - Baujahr 2002 - Ausrüstung:
|
Seit September 2013 verstärkt das Hilfeleistungsfahrzeug 2 den Fuhrpark der FF Orth. Das Fahrzeug ist universell sowohl für technische als auch für Brandeinsätze verwendbar. Trotz umfangreicher Ausrüstung ist es dem Hersteller sowie dem Team der FF Orth gelungen, ein kompaktes, übersichtliches und auch vergleichsweise kostengünstiges Fahrzeug zu konstruieren, welches exakt auf die Anforderung unseres Einsatzgebietes abgestimmt ist.
Ausgestattet mit einem 1200 Liter Löschwassertank kann der erste Löschangriff umgehend erfolgen. Drei Atemschutzgeräte ermöglichen die atemluftunabhängige Vorgehensweise, etwa bei Verrauchung oder anderen gefährlichen Atemgiften.
Für technische Einsätze stehen hydraulischer Rettungssatz samt Stromerzeuger, Hebekissen, Türöffnungsset, Unterwasserpumpen sowie zahlreiche weitere Ausrüstung zur Verfügung. Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle verfügt das Fahrzeug einen Lichtmast sowie eine Umfeldbeleuchtung - beides in stromsparender LED-Technologie.
Eine dreiteilige, 14 Meter lange Schiebeleiter ermöglicht das Erreichen von höhergelegenen Wohnungen und Objekten, etwa dort wo die Zufahrt einer Drehleiter nicht möglich ist.
Die Weihe des Fahrzeuges fand am 22.09.2013 im Rahmen des Erntedankfests statt. Pfarrer Mag. Neidhart segnete das Einsatzfahrzeug, anschließend wurde es von der Fahrzeugpatin Hermine Wambach standesgemäß getauft.
Technische Daten - Fahrzeug:
- Fahrgestell: MAN TGL12.250
- 250 PS, Diesel, 8-Gang (kein Allradantrieb)
- Baujahr 2013
- Gesamtgewicht: 12000 kg
- Aufbau: Rosenbauer Compact Line
- Umfeldbeleuchtung, Lichtmast in LED
Feuerwehrtechnische Ausrüstung:
- Normaldruck-Einbaupumpe N25 mit Haspel im Heck
- 1200 Liter Löschwassertank
- 3 Atemschutzgeräte inkl. Halterungen
- Hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreitzer und Rettungszylindern
- Hydraulisches Türöffnungsset
- Hebekissenset
- Korbtrage und Spineboard
- Dreiteilige 14m-Schiebeleiter
- Stromerzeuger mit 14kVA Nennleistung
- Geräte zum Umweltschutz (Auffangwannen, Dichtkissen)
Fotos: Klaus Riedmüller, V, FF Orth an der Donau