Schadstoffe kommen im täglichen Leben überall vor, und so muss auch die Feuerwehr gerüstet sein, sollte es zu Unfällen mit diesen gefährlichen Stoffen kommen. Im Stationsbetrieb wurden deshalb unterschiedliche Szenarien besprochen und geübt. |
Am 4. März 2016 waren auch die Nachbarfeuerwehren zur Mitarbeit eingeladen, die einzelnen Station abzuarbeiten.
Die Themen waren unter anderem:
- Herstellen provisorischer Auffangwannen - 2 Varianten
- Dekoplatz - Aufbau praktisch inkl. Betrieb (theoretisch)
- Ausrüsten Schutzstufe 2 und generelle Bekleidung im Schadstoffeinsatz
- Verhalten im Schadstoffeinsatz
- Abdichten von Tanks und Kanaleinläufen
- Schadstoffe richtig erkennen, wo kann man nachsehen, praktische Suche
Am 15.04.2016 wurde schließlich das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt - bei einer Unterabschnittsübung war ein Einsatz inklusive Schadstoffaustritt eines unbekannten Stoffe zu bewältigen.
Fotos: FF Orth an der Donau
Bericht: V Klaus Riedmüller (FF Orth)